FACHSCHAFT MATHEMATIK UND PHYSIK

PRÄSENTATION

Im Fachbereich Mathematik und Physik unterrichten zehn Lehrer in den verschiedenen Stufen. Wir möchten bei den Schülern vor allem die Lust aufs Lernen wecken. Es gibt nicht die eine Formel, mit der man allen die Mathematik nahebringen kann, aber mit Kreativität und Engagement erläutern wir ihren Nutzen im täglichen Leben anhand von Beispielen und machen sie so mit der Zeit zu dem nützlichen Werkzeug, das sie ist.

Daher sind einführende Aktivitäten, die das Interesse an einem Thema wecken, Erkundungen vor Ort, die Verwendung interaktiver Simulatoren, die Nutzung der Sensoren in Smartphones zur Messung von Variablen in einer vom Schüler definierten oder vorgeschlagenen Untersuchung und verschiedene Formen der Bewertung, nur einige Beispiele für die Entwicklung von Unterrichtseinheiten, die unsere Schüler dazu bringen, etwas mit dem erworbenen Wissen zu tun, das es ihnen ermöglicht, ihre Umgebung zu verändern oder neu zu definieren.

Antonio Herrera

Fachschaftleiter

pherrera@cmu.edu.pe

METHODIK

Wir sind davon überzeugt, dass unsere Schüler Herausforderungen brauchen um das Gefühl zu entwickeln, selbstständig Lösungswege finden zu können. Danach folgt die Erklärung, wie jeder einzelne das Problem angeht, der Austausch von Meinungen, Diskussionen und Schlussfolgerungen. Auf diese Weise nähern sich die Schüler dem Lösungsweg und lernen gleichzeitig, wie sie mit Logik unbekannte Probleme angehen können.

PROJEKTE: HILFSPROGRAMM FÜR SCHÜLER

Das Hilfsprogramm richtet sich an Schüler der Mittelstufe und der Grundschule.
Spielerische Mathematik: Hierbei handelt es sich um ein Projekt, welches das Interesse für die Materie wecken soll. Durch Spiel und Spaß werden bei Schülern mit Schwierigkeiten im Bereich Mathematik logische Fähigkeiten entwickelt und der Lernprozess verbessert

FÄCHERÜBERGREIFENDE PROJEKTE

Unsere Schüler zeigen hierbei ihre ganze Kreativität und Innovation. Sie entwickeln „Fächerübergreifende Projekte“, die zeigen, dass Mathematik nicht nur im Unterricht existiert, sondern immer und überall gegenwärtig ist.
Arbeiten, die im Unterricht entstanden sind …..
MATHE? OH NEIN! MATHE? OH JA!
WIE VIELE VON UNS HABEN SICHER SCHON MAL DAS EINE ODER ANDERE ZU BEGINN EINER MATHESTUNDE GESEUFZT?
SCHAUEN WIR, DASS WIR IN ZUKUNFT ALLE RUFEN: MATHE? OH JA!