SOCIALPROGRAMM
PRÄSENTATION
Das Programm bietet unseren Schülern die Möglichkeit, durch Eintauchen in Kulturen, die immer noch wertvolle Traditionen und die peruanische kulturelle Vielfalt bewahren, zu lernen. Durch dieses Projekt können sich die Schüler neuen Erfahrungen öffnen, Probleme erkennen, Projekte entwickeln, Alternativlösungen vorschlagen und sich aktiv am Lebensstil der Gemeinschaften beteiligen, den kulturellen und natürlichen Reichtum schätzen lernen und vor allem das interkulturelle Zusammenleben im Rahmen einer Kultur des Friedens fördern.
KOMPETENZENTWICKLUNG
Solche Erfahrungen entwickeln persönliche Kompetenzen und Fertigkeiten, in denen Verantwortung, Ausdauer, Selbstkritik, Initiative, Kreativität und soziale Sensibilität gelebt werden. Auch soziale Kompetenzen wie die Fähigkeit, andere zu motivieren, Einfühlungsvermögen, sich in der Öffentlichkeit angemessen auszudrücken, Herausforderungen anzunehmen und Gruppen zu führen; Konfliktmanagement, Üben von konstruktiver Kritik und Wertschätzung von Andersartigem. Darüber hinaus entwickeln die Schüler methodische Fähigkeiten wie korrekten mündlichen und schriftlichen Ausdruck, um ihre Erfahrungen evtl. auch in den Medien zu präsentieren.
UNTERSTÜTZUNG DURCH DIE SCHULE
Diese Projekte können nur mit Unterstützung der gesamten Max-Uhle-Gemeinschaft durchgeführt werden: Patronat, Schulleitung, Lehr- und Verwaltungspersonal, Eltern und Freunde, die uns selbstlos unterstützen.
PROJEKTE
Aktuelles Projekt / Andaray 2019-2022
Projektübersicht
Das Sozialprogramm soll den Schülern der Max Uhle Schule die Möglichkeit geben, das Leben auf dem peruanischen Land kennenzulernen, den dortigen Lebensstil zu erleben und den kulturellen Reichtum, den es bietet, zu würdigen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Förderung einer Kultur des friedlichen Zusammenlebens und der Interkulturalität. Um dies zu erreichen, unternehmen wir schon während des Schuljahres verschiedene Aktivitäten, die ebenso auf die Sensibilisierung und Vorbereitung der Teilnehmer ausgerichtet sind, wie auf das Schaffen eines generellen Bewusstseins innerhalb der gesamten Schulgemeinschaft. Die Mittel für das Projekt werden selbst verwaltet.
Die Schule bietet eine Vielzahl von Workshops unter anderem in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Sport, Kultur, Traditionen und Ökologie an, die alle auch ein gemeinnütziges Ziel verfolgen.
Als Beleg des lebhaften kulturellen Austauschs, den wir bereits erreicht haben, dient die Arbeit des Sozialprogramms an elf Projekten seit 2005. In diesem Jahr führte uns das Programm in die Gemeinde Andaray in der Provinz Condesuyos, wo wir auch die Aktivitäten der beiden kommenden Jahre geplant haben.
Begründung für das Projekt
Peru ist ein Land von großer kultureller und landschaftlicher Vielfalt und bietet daher enorme wirtschaftliche und touristische Entwicklungschancen. Durch den Mangel an staatlich angeleiteten Projekten zur mittel- und langfristigen Entwicklung wird dieses Potenzial aber nur sehr langsam ausgeschöpft. Die real existierende extreme Armut und Ungleichheit in der Bevölkerung bestärkt uns in unserer Überzeugung, dass das Sozialprogramm einen geeigneten Raum schafft, in dem sich junge Menschen aus ländlichen (Andaray) und städtischen (Max Uhle) Gegenden begegnen können. Sie werden in die Lage versetzt gemeinsam Verantwortung in Bereichen wie Planung, Management, Führung und der Entwicklung interkultureller Fähigkeiten zu übernehmen und durch Lernen vor Ort am aktiven Aufbau einer solidarischeren Welt mitzuwirken, die den Idealen der UNESCO von Global Citizenship und nachhaltiger Entwicklung entspricht.
Die Aktivitäten, die wir im ersten Jahr durchgeführt haben
- WISSEN, WERTSCHÄTZUNG UND TEILHABE AN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN ARBEIT DER GEMEINDE: Es wurden Arbeiten auf den Feldern durchgeführt (Bearbeitung des Bodens und Erntearbeit). In der örtlichen Schule wurde Bio-Gemüse gepflanzt. Es wurde im Eukalyptuswald gearbeitet, den die Gemeinde besitzt.
- GESTALTUNG UND ANFERTIGUNG VON WANDBEMALUNGEN: In der Schule begegneten sich Menschen aus drei verschiedenen Kulturen: Arequipa, Andaray und Deutschland. Das wurde bei der Gestaltung der Wandbemalungen hervorgehoben. Es wurde ein gemeinsamer Vorschlag ausgearbeitet, und die Schülerinnen und Schüler hatten viel Freude bei der künstlerischen Gestaltung in der Gruppe.
- SPIELE UND SPORTAKTIVITÄTEN: Alte Spiele wie Kreisel, Gummiband springen, Murmeln, Würfelspiele und Tejo wurden wiederentdeckt und neu gespielt, um eine sinnvolle Freizeitgestaltung und einen gesunden Lebensstil zu fördern.
- SELBSTÄNDIG ALLTÄGLICHE AUFGABEN ERLERNEN: Die alltäglichen Aufgaben werden selbständig von den Schülern und Lehrern in Teamarbeit ausgeführt. Die täglichen Bedürfnisse an Lebensmitteln (Frühstück, Snacks, Mittag- und Abendessen) sollen gedeckt sein und für die Reinigung der gemeinsam benutzten Örtlichkeiten ist Sorge zu tragen.
- SPORTLICHE WETTKÄMPFE: Es wurde gegen- und miteinander Volleyball und Fußball gespielt und dabei Erfahrungen ausgetauscht, um sich gegenseitig Tipps zu geben und voneinander zu lernen.
- KREATIVES SCHREIBEN: Individuelle und gemeinsame Erinnerungen wurden in einem Workshop schriftlich festgehalten, um Informationen über die Erlebnisse und Traditionen der Gemeinschaft von Andaray und die Erfahrungen dieses Austauschs zu sammeln. Das Ziel ist die Herstellung einer Zeitschrift.
- HERSTELLUNG VON JOGHURT: Bei diesem nachhaltigen Projekt wird Trinkjoghurt, Fruchtjoghurt und griechischer Joghurt hergestellt. Die Schüler aus Andaray sollen lernen, die Technik zu beherrschen, um ein kleines Unternehmen zu gründen, das ihren eigenen Verbrauch deckt und später auch Joghurt an andere Gemeinden in der Nähe verkauft.
- PSYCHOLOGIE WORKSHOPS: Zusammen mit den Schulpsychologen arbeiteten wir mit Schülern und Familien der Gemeinde Andaray in verschiedenen Workshops zu den Themen Führungskompetenz, Selbstwertgefühl und Elternschule.
- AUSTAUSCH VON PÄDAGOGISCHEN ERFAHRUNGEN: Lehrerinnen und Lehrer aus beiden Bildungseinrichtungen tauschten sich über die Fächer Spanisch, Naturwissenschaften, Mathematik und Psychologie aus.
- SPRACHWORKSHOPS FÜR ENGLISCH, DEUTSCH UND QUECHUA: Sprache als Ausdruck von Kultur und Identität.
- EINRICHTUNG EINER INTERAKTIVEN BIBLIOTHEK: Eine Bücherei mit bibliografischem und audiovisuellem Material nach Fachgebieten geordnet. Dadurch kommt die Schule leichter an Mittel und der damit verbundene Schulfortschritt wird gefördert.
- WORKSHOP FÜR UNTERNEHMENSFÜHRUNG UND SELF-MANAGEMENT Fortbildung in Unternehmertum und Geschäftsgründungen.