Frühere Veranstaltungen

GRUNDSCHULE TANZFEST

Am 2. September haben die Lehrer der Sportfachschaft Tänze aus den verschiedenen Regionen Perus vorgeführt, bei denen die Kinder ihr Talent, ihre Fähigkeiten und ihre Gewandtheit unter Beweis gestellt haben und ihre Identität mit unserem Land gezeigt haben.

Erleben Sie mit uns dieses Fest noch einmal!!

Klasse 1

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1A begannen ihre Präsentation mit dem Lied „Saca las manos“, das durch seinen überaus fröhlichen Rhythmus bekannt ist. Hierbei wird eine Art Herausforderung oder eines Werbens dargestellt. Verantwortlicher für die Darbietung war unser Sportlehrer César Allasi. Anschließend tanzten die Schüler der Klasse 1B den Karneval von Arequipa, der auch in Gruppen fröhlicher junger Leute auf Plätzen und Straßen getanzt wird. Der Tanz wurde von der Lehrerin Patricia Chambi geleitet. Schließlich präsentierte die Klasse 1C den Tanz „Fiesta de los Tulumayos“, der auch als Tanz des Friedens und der Demut bekannt ist und seinen Ursprung im peruanischen Amazonasgebiet hat. Er wird am Tag von San Juan aufgeführt und gilt als der repräsentativste Tanz an diesem Tag. Der Tanz wurde von der Lehrerin Milagros Ramos geleitet.

Klasse 2

Die Präsentation der Schüler der Klasse 2 begann im Rhythmus des Liedes „El Chacombo“, einer repräsentativen Feier der schwarzen Kreolen an der peruanischen Küste. Dieser Tanz, der von der Sektion A aufgeführt wurde, die Leitung hatte die Lehrerin Patricia Chambi. Die Schüler der Klasse 2B tanzten unter der Leitung ihres Lehrers Miguel Arce den Tanz „Cañeros de San Jacinto“, der ursprünglich aus der Stadt San Jacinto in der Region Ancash stammt und von den Einwohnern als festlicher und gemeinschaftlicher religiöser Tanz angesehen wird. Zum Abschluss tanzten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2C den Tanz „Patati“, der aus dem Amazonasgebiet im Osten Perus stammt und eine große Anzahl bzw. Vielfalt an Bräuchen, Glauben und Traditionen umfasst. Die Lehrerin Milagros Ramos war dafür zuständig.

Klasse 3

Mit großer Freude und Enthusiasmus begannen die Schüler der Klasse 3A unter der Leitung von Herrn César Allasi ihre Präsentation mit dem Tanz „Chinchivi“. Dieser Tanz hat seinen Ursprung in Chincha und wurde von Don José „Pepe“ Villalobos Cavero komponiert, der beim “V. Festival de Arte Negro de Cañete “ 1975 den Preis für das „Beste Schwarze Lied“ gewann. Anschließend tanzten die Schüler der Klasse 3B unter der Leitung des Lehrers Miguel Arce den „Huaylarsh“, einen repräsentativen Tanz unserer Folklore und den bedeutendsten Tanz des Mantaro-Tals in der Region Junín, weshalb er 2005 zum Kulturerbe der Nation erklärt wurde. Schließlich tanzten die Schüler der Klasse 3C den „Huayruros de Tingo María“, einen Tanz aus der Provinz Leoncio Prado in der Region Huánuco. Der Tanz wird am Ende eines jeden Jahres gefeiert, in dem Glauben, dass der Huayruro, ein Samen des Huayrurin-Baumes, Glück für das kommende Jahr bringt. Der Tanz wurde von der Lehrerin Milagros Ramos geleitet.

Klasse 4

Die Klasse 4A unter der Leitung von Lehrer César Allasi führte die Marinera Norteña auf, einen Tanz, der aus einer kulturellen Kreuzung mit spanischen und indigenen Einflüssen sowie einem deutlichen Einfluss afrikanischer Rhythmen hervorgegangen ist. Anschließend tanzten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4B „El Pacasito“, einen Tanz aus der Grenzprovinz Ayabaca in der Region Piura, dessen Name „versteckt“ bedeutet, da sich die Männer unter den Röcken der Frauen verstecken, um nicht von den Vorarbeitern festgehalten zu werden, die sie zwingen, zu ihren Arbeitsplätzen zurückzukehren, ohne ihnen zu erlauben, das Fest nach der Prozession des gefangenen Herrn von Ayabaca zu besuchen. Der Tanz wurde von Professor Miguel Arce aufgeführt. Zum Abschluss dieser Präsentation tanzten die Schüler der Klasse 4C unter der Leitung von Lehrerin Milagros Ramos den Tanz „Cholones de Rupa Rupa“, der seinen Ursprung in dem Fluss hat, der die Provinzen Leoncio Prado und Marañón trennt, und der als festliches Ereignis gilt, da er mit viel Freude ausgeführt wird.