OBERSTUFE

PRÄSENTATION

Die Oberstufe arbeitet mit zwei grundlegenden Zielen: Selbstständigkeit und Anpassung an Veränderungen, die unseren Schülern schrittweise vermittelt werden.
Die Oberstufe setzt sich aus den Klassen 9, 10 und 11 zusammen, die den Klassen III, IV und V der Sekundarstufe entsprechen. Seit 2020 arbeiten wir in vier Parallelklassen mit jeweils ca. 20 Schülern.
Die Schüler der Klasse 11 werden in zwei große Gruppen aufgeteilt, je nachdem, ob sie sich für das Diplomproramm des Gemischsprachigen Internationale Baccalaureate entscheiden oder den nationalen Abschluss anstreben, welcher mit Ende der 11.Klasse erreicht wird.
Für Schüler der Oberstufe werden die Fächer Geschichte und Biologie in zwei Gruppen, auf Deutsch oder Spanisch, unterrichtet, wobei Deutsch den Vorrang hat.

 

Arturo Dávalos

Oberstufenleiter

adavalos@cmu.edu.pe

PROJEKTE UND AKTIVITÄTEN

BERUFSPRAKTIKUM

Das Angebot an Universitäten und Berufsbildern, ob auf nationaler oder internationaler Ebene, wird immer breiter. Dies führt bei jungen Menschen zu einer gewissen Unsicherheit bei der Berufswahl, die sie nach dem Schulabschluss vornehmen müssen. In Anbetracht dieser Situation arbeiten wir in den Klassen 9 und 11 mit dem “Programa de Experiencia Empresarial / Berufspraktikum” (PEE). Dies findet in Form eines 3 bzw. 5 Tage dauernden Praktikums in einem Unternehmen beliebiger Art, in dem die Schüler direkt ihren möglichen zukünftigen Beruf erleben können, statt. Dieses Angebot hilft unseren Schülern, ihre beruflichen Präferenzen zu festigen oder aufzugeben, um ein stabiles Hochschulleben ohne Studienabbruch zu gewährleisten.

SCHÜLERAUSTAUSCH NACH DEUTSCHLAND

Der lang ersehnte große Austausch mit Deutschland findet in Klasse 10 statt. Die letzten zweieinhalb Monate des Schuljahres werden in einer Schule in Deutschland verbracht. Wir vermeiden es, zwei oder mehr Schüler in der gleichen Stadt unterzubringen, damit sie, getrennt voneinander, die Sprache besser lernen können. Fast 80 Schüler sind zwischen September und Dezember über ganz Deutschland verteilt. Der zweieinhalbmonatige Aufenthalt beginnt mit einer zweiwöchigen Einführungsphase in Jugendherbergen. Besuche von Museen, Musicals, Theatern, Freizeitparks, touristischen Attraktionen und Besuche von Universitäten in Süddeutschland und Berlin sind dabei im Programm enthalten. Die Tatsache, in diesem Land auf sich allein gestellt zu sein, die Kultur, die Gepflogenheiten in den Familien, den Schulen, den Städten kennen zu lernen, öffnet den Schülern die Welt. Sie besuchen während ihres Aufenthalts eine deutsche Schule und müssen Hausaufgaben machen und Prüfungen ablegen. Ihre Bewertungen sind Teil des Jahreszeugnisses der Klasse 10.

PÄDAGOGISCHES KONZEPT FÜR DIE KLASSEN 11A UND 11B

Projektkonzept:

Unter dem Qualitätsrahmen der deutschen Auslandsschulen und den Richtlinien des nationalen Lehrplans hat unsere Schule das pädagogische Konzept für die Klassen 11 A und 11 B 2018 geplant und seitdem auch umgesetzt. Es ermöglicht die Wahl zwischen drei pädagogischen Optionen wie Naturwissenschaften, Kunst-Kultur und Betriebswirtschaft.

Die konkreten Ziele dieses Programms:

  • Steigerung der Motivation für Themengebiete.
  • Analyse und Bewertung des Umfangs der gewählten pädagogischen Möglichkeiten für das zukünftige akademische Leben.

Die Grundlage dieses Konzeptes:
Unser Bildungsauftrag verlangt die Förderung von integralen, kompetenten und sozial verantwortlichen Menschen, die auf die Herausforderungen der heutigen Welt vorbereitet sind.

BERUFSBILDENDES ORIENTIERUNGSPROGRAMM

Besuch von Universitäten
Renommierte nationale und internationale Universitäten besuchen unsere Schülerinnen und Schüler in den Klassen 10 und 11 jedes Jahr im Rahmen des Berufsbildenden Orientierungsprogramms, das die Max Uhle über die Abteilung Psychopädagogik in enger Abstimmung mit der Oberstufenkoordination anbietet.

Umfang und Bedeutung des Programms:
Das Programm “Universitätsbesuch” soll unseren Studierenden die enorme Bandbreite an beruflichen Möglichkeiten der verschiedenen renommierten Hochschulzentren im In- und Ausland näher bringen.
Darüber hinaus werden unsere Schüler durch Workshops und Präsentationen der verschiedenen Studienhäuser motiviert, Führungsqualitäten, Unternehmertum und Forschungskompetenz zu entwickeln sowie sich mit ihren persönlichen Anliegen wie Dienstleistungsberuf, Wirtschaftlichkeit und Sozialfürsorge auseinanderzusetzen und zu entwickeln.

DEBATTENTEAM

Das Debattenteam ist derzeit eine GA für die Klassen 9 bis 11, welches Teams vorbereitet, die die Schule auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene in Modellen vertreten, die parlamentarische und diplomatische Verfahren der OEA und der UNO simulieren. Diese pädagogischen Erfahrungen ermöglichen es den Schülern, ihre Argumentations-, Forschungs- und Verhandlungskompetenz zu entwickeln. Darüber hinaus dient es als Instrument zur Stärkung von Sozialkompetenzen und ihrer emotionalen Fähigkeiten.

PERUANISCHE BIOLOGIEOLYMPIADE

Die peruanische Biologie-Olympiade ist eine akademische Veranstaltung, die von der Fakultät für Biowissenschaften der Ricardo-Palma-Universität in Lima organisiert wird und den Wissensstand von Gymnasiasten aus ganz Peru auf dem Gebiet der Biologie überprüft. Ziel ist es, die Talente der teilnehmenden Schülern in den Naturwissenschaften zu entdecken, deren Ergebnisse vom Bildungsministerium und der Internationalen Biologieolympiade (IBO) anerkannt sind.

SOZIALPROJEKT SIBAYO 2023 – 2025

Das Sozialprojekt besteht darin, den Schülern der “Max Uhle” die Möglichkeit zu geben, die ländlichen Gegebenheiten kennenzulernen, den Alltag zu erleben und den kulturellen Reichtum schätzen zu lernen.

Die Schüler entwickeln und verwirklichen verschiedene Projekte im Bildungsbereich, die eine nachhaltige Entwicklung bewirken.

Durch ihre Einbindung in soziale und kulturelle Aktivitäten mit der Bevölkerung erwerben die Schüler Fachkenntnisse.

VON DEN OBERSTUFENSCHÜLERN VORBEREITETER REFLEXIONSSTUNDE

Seit vier Jahren bereiten die Schüler der Oberstufe zu Beginn eines jeden Semesters eine Reflexionsstunde vor. Die Vorbereitung bezieht abwechselnd alle Schüler der Klassen 9, 10 und 11, die Klassenlehrer, den Sozialbereich sowie den Schülerrat bei der Themenwahl und der Vorbereitung des Tages, der an einem Klassenratstag beginnt, mit ein. Auf demokratische Weise entscheiden sie über das zu behandelnde Thema, indem sie an einem Tag des Austausches und der Verständigung einige prägende soziale Probleme, externe Normen oder Erfahrungswerte berücksichtigen und es unseren Schülern ermöglichen, sich im Rahmen des gegenseitigen Respekts kritisch und offen auszudrücken.

Es ist wichtig, dass sich unsere Schüler dieser Stufe auf Meinungsäusserung in der Öffentlichkeit vorbereiten, sich mit aktuellen Themen oder ihren Anliegen auseinandersetzen und sich in einem Auditorium ausdrücken können. Dies gilt als Grundlage für ihre Ausbildung.