PSYCOPÄDAGOGISCHER BEREICH

 

PRÄSENTATION

In der Abteilung der pädagogischen Psychologie bieten wir Schülern aus allen Stufen Hilfe und Unterstützung an, damit sie sich in allen Lebenslagen sicher und geborgen fühlen. Bei uns zählt jedes Kind und wir gehen individuell auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen ein, was Fähigkeiten, Lerntempo und persönliche Entwicklung betrifft.

Wir arbeiten eng mit den Lehrern der einzelnen Fachschaften zusammen, um differenziert auf die Bedürfnisse von jedem Schüler eingehen zu können. Mittels Präventions- und Früherkennungsprojekten können wir Probleme oft bereits vor dem Entstehen erkennen und dem Schüler Lösungswege aufzeigen, sowohl was den kognitiven Bereich betrifft, als auch bei Verhaltensmustern und im Gefühlsleben. Der psychopädagogische Dienst steht auch Eltern, Lehrern und allen anderen Angestellten der Schule zur Verfügung.

Es ist unser Ziel, ein möglichst friedliches und harmonisches Lernumfeld zu schaffen, damit sich unsere Schüler bei uns wohlfühlen und mit ihrer Schule identifizieren.

 

Fiorella Abello-Hurtado

Leiterin Psychopädagogik

fabello@cmu.edu.pe

DIE PSYCHO-PÄDAGOGISCHE ABTEILUNG ARBEITET ZUSAMMEN, UM DIE BIO-PSYCHO-SPIRITUELLE ENTWICKLUNG DER SCHÜLER ZU GEWÄHRLEISTEN.

Das Personal der Abteilung besteht aus dem Bereichskoordinator, einem Lehrer für die pädagogische Unterstützung, einem Psychologen für jede der vier Schulstufen und vier Psychologie-Praktikanten, um den unmittelbaren Bedarf decken zu können.

DIENSTLEISTUNGEN

  • ÜBERWEISUNG AN EINEN EXTERNEN SPEZIALISTEN
  • BERATUNGSSTELLE FÜR TUTOREN, LEHRER UND ELTERN
  • PROGRAMME ZUR PRÄVENTION UND RECHTZEITIGEN INTERVENTION
  • VORBEREITUNG IN PSYCHOSOZIALEN FRAGEN
  • SOZIALE KOMPETENZEN ENTWICKELN
  • COUNSELING
  • INTERVENTIONSRÄUME

AKTIVITÄTEN

 

  • Orientierung und psychologische Einschätzung von Schülern
  • Intervention im Falle von Krisen
  • Turnusmäßige Hilfe für Tutoren und Lehrer
  • Orientierung und Beratung für Eltern
  • Programm zur Ausbildung von Schülern zu Mediatoren
  • Treffen zur Reflektion über Erlebtes

 

  • Forschungsprogramme
  • Begleitung von neuen Schülern während ihrer Anfangszeit in der Schule